23 Ekelhafte Dinge, die wir aufhören müssen, über uns selbst zu sagen

Inhalt

Bist du 20 oder 30 Jahre alt und liebst es auszugehen, zu reden und Spaß zu haben? Erfahren Sie, warum es wichtig ist und wie es geht.

Als 20- und 30-Jährige lieben wir es, auszugehen, zu reden und Spaß zu haben. Aber manchmal können wir uns ein wenig zu sehr hinreißen lassen und Dinge sagen, die verwerflich sind. Ob im Gespräch, in den sozialen Medien oder beim Schreiben, es ist wichtig, sich bewusst zu sein, was wir über uns selbst sagen und wie sie von anderen interpretiert werden können. nicht definiert

Hier sind 23 ekelhafte Dinge, die wir aufhören sollten, über uns selbst zu sagen:

  • Ich bin so häßlich.
  • Ich bin so fett.
  • Ich bin so dumm.
  • Ich bin so langweilig.
  • Ich bin so nicht liebenswert.
  • Ich bin so wertlos.
  • Ich bin so erbärmlich.
  • Ich bin so hoffnungslos.
  • Ich bin so hilflos.
  • Ich bin so nutzlos.
  • Ich bin so unbeholfen.
  • Ich bin so schüchtern.
  • Ich bin so nervig.
  • Ich bin so seltsam.
  • Ich bin so unattraktiv.
  • Ich bin so unwichtig.
  • Ich bin so unsympathisch.
  • Ich bin so uncool.
  • Ich bin so unkreativ.
  • Ich bin so uninteressant.
  • Ich bin so unwichtig.
  • Ich bin so unattraktiv.
  • Ich bin so unverdient.

Es ist leicht, sich in dem Moment zu verfangen und Dinge über uns zu sagen, die wir nicht wirklich meinen. Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Worte einen nachhaltigen Einfluss auf unser Selbstwertgefühl und unser Selbstbild haben können. Wir müssen auf die Worte achten, die wir verwenden, um uns selbst zu beschreiben, und uns der Botschaften bewusster sein, die wir an uns selbst und andere senden.

Wir können damit beginnen, negative Selbstgespräche durch positive Affirmationen zu ersetzen. Anstatt zu sagen „Ich bin so hässlich“, können wir sagen „Ich bin auf meine Art schön und einzigartig“. Anstatt zu sagen „Ich bin so dumm“, können wir sagen „Ich bin schlau und in der Lage, neue Dinge zu lernen“. Indem wir negative Selbstgespräche durch positive Affirmationen ersetzen, können wir damit beginnen, unser Selbstwertgefühl aufzubauen und eine positivere Lebenseinstellung zu schaffen.

Wir können auch Selbstmitgefühl üben. Selbstmitgefühl ist die Praxis, freundlich und verständnisvoll zu uns selbst zu sein, selbst wenn wir Fehler machen oder uns niedergeschlagen fühlen. Es geht darum, unsere eigene Menschlichkeit anzuerkennen und uns selbst mit der gleichen Freundlichkeit und Verständnis zu behandeln, die wir einem Freund oder geliebten Menschen zeigen würden.

Endlich können wir Dankbarkeit üben. Dankbarkeit ist die Praxis, für die guten Dinge in unserem Leben dankbar zu sein. Es geht darum, die Segnungen zu erkennen, die wir haben, und dafür dankbar zu sein. Indem wir Dankbarkeit praktizieren, können wir beginnen, die guten Dinge in unserem Leben zu schätzen und uns auf das Positive statt auf das Negative zu konzentrieren.

„Selbstmitgefühl bedeutet einfach, uns selbst die gleiche Freundlichkeit entgegenzubringen, die wir anderen entgegenbringen würden.“ - Kristin Neff, Wikipedia

Indem wir auf die Worte achten, mit denen wir uns selbst beschreiben, und Selbstmitgefühl und Dankbarkeit praktizieren, können wir beginnen, eine positivere Lebenseinstellung zu entwickeln und unser Selbstwertgefühl aufzubauen. Hören wir also auf, abscheuliche Dinge über uns selbst zu sagen, und fangen wir an, freundlicher zu uns selbst zu sein.

FAQ

  • Welche verwerflichen Dinge sollten wir aufhören, über uns selbst zu sagen?
    Einige peinliche Dinge, die wir aufhören sollten, über uns selbst zu sagen, sind „Ich bin so hässlich“, „Ich bin so fett“, „Ich bin so dumm“, „Ich bin so langweilig“, „Ich bin so nicht liebenswert“ „Ich bin so wertlos“, „Ich bin so erbärmlich“, „Ich bin so hoffnungslos“, „Ich bin so hilflos“, „Ich bin so nutzlos“, „Ich bin so unbeholfen“, „Ich „Ich bin so schüchtern“, „Ich bin so nervig“, „Ich bin so komisch“, „Ich bin so unattraktiv“, „Ich bin so unwichtig“, „Ich bin so unsympathisch“, „Ich bin so uncool“, „ich bin so unkreativ“, „ich bin so uninteressant“, „ich bin so unwichtig“, „ich bin so unattraktiv“ und „ich bin so unwürdig“.
  • Wie können wir aufhören, abscheuliche Dinge über uns selbst zu sagen?
    Wir können aufhören, abscheuliche Dinge über uns selbst zu sagen, indem wir negative Selbstgespräche durch positive Affirmationen ersetzen, Selbstmitgefühl üben und Dankbarkeit üben. Indem wir diese Dinge tun, können wir beginnen, eine positivere Lebenseinstellung zu entwickeln und unser Selbstwertgefühl aufzubauen.
  • Wo kann ich mehr über Selbstmitgefühl und Dankbarkeit lernen?
    Sie können mehr über Selbstmitgefühl und Dankbarkeit lernen, indem Sie Bücher wie lesen Selbstmitgefühl von Kristin Neff Und Dankbarkeit: Verwandle dein Leben mit Glück und Wohlbefinden von Robert Emmons , oder durch den Besuch von Websites wie z Selbstmitgefühl.org Und greatgood.berkeley.edu .