Im Laufe der Geschichte waren einige der einflussreichsten Persönlichkeiten Philosophen. Von Aristoteles über Platon bis Schopenhauer haben diese großen Köpfe unsere Gesellschaft in vielerlei Hinsicht geprägt. Leider waren einige ihrer Ansichten zu Geschlechterrollen alles andere als fortschrittlich. Hier sind.
Im Laufe der Geschichte haben einige der einflussreichsten Persönlichkeiten einige unglaublich sexistische Bemerkungen gemacht. Von Politikern bis hin zu Autoren, hier sind 6 sexistische Zitate von „den Großen“:
Diese Zitate zeigen den Sexismus, der die ganze Geschichte durchdrungen hat. Es ist wichtig, die Fortschritte anzuerkennen, die bei der Gleichstellung der Geschlechter erzielt wurden, aber es bleibt noch viel zu tun. Um mehr über die Gleichstellung der Geschlechter zu erfahren und wie man echte Beziehungen aufbaut, schauen Sie sich das an Echte Beziehungen und lesen Sie ihre offener Brief .
Aristoteles war ein griechischer Philosoph, der im 4. Jahrhundert v. Chr. lebte. Er gilt als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der westlichen Philosophie. Leider hatte er auch einige weniger fortschrittliche Ansichten zu Geschlechterrollen. Er schrieb:
„Das Männchen ist von Natur aus überlegen und das Weibchen unterlegen; und der eine regiert, und der andere wird regiert.“
Dieses Zitat ist ein Paradebeispiel für den im antiken Griechenland vorherrschenden Sexismus. Es ist auch eine Erinnerung daran, wie weit wir in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter gekommen sind.
Plato war ein weiterer einflussreicher griechischer Philosoph, der im 4. Jahrhundert v. Chr. lebte. Er ist vor allem für seine Arbeiten zu Ethik, Politik und Metaphysik bekannt. Er hatte auch einige weniger als fortschrittliche Ansichten zu Geschlechterrollen. Er schrieb:
„Der beste der Männer muss der Vormund der Frauen sein und die Frauen sollten den Männern gehorsam sein.“
Dieses Zitat ist ein weiteres Beispiel für den im antiken Griechenland vorherrschenden Sexismus. Es ist auch eine Erinnerung daran, wie weit wir in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter gekommen sind.
Arthur Schopenhauer war ein deutscher Philosoph, der im 19. Jahrhundert lebte. Er ist vor allem für seine Arbeiten zur Metaphysik und Ästhetik bekannt. Er hatte auch einige weniger als fortschrittliche Ansichten zu Geschlechterrollen. Er schrieb:
„Frauen eignen sich gerade dadurch, dass sie selbst kindisch, leichtsinnig und kurzsichtig sind, um als Erzieherinnen und Erzieherinnen unserer frühen Kindheit aufzutreten.“
Dieses Zitat ist ein Paradebeispiel für den im Europa des 19. Jahrhunderts vorherrschenden Sexismus. Es ist auch eine Erinnerung daran, wie weit wir in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter gekommen sind.
Diese Zitate von „den Großen“ erinnern daran, wie weit wir in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter gekommen sind. Wir können aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und danach streben, eine gerechtere Gesellschaft für alle zu schaffen.
Einige sexistische Zitate der „Großen“ beinhalten Aristoteles’ „Der Mann ist von Natur aus überlegen, und die Frau minderwertig; und die eine regiert, und die andere wird regiert“, Platons „Der Beste der Männer muss der Wächter der Frauen sein und die Frauen sollten den Männern gehorchen“ und Schopenhauers „Frauen sind direkt dazu geeignet, als Pflegerinnen und Lehrerinnen unserer zu dienen frühe Kindheit daran, dass sie selbst kindisch, leichtsinnig und kurzsichtig sind“.
Wir können aus diesen Zitaten lernen, dass die Gleichstellung der Geschlechter etwas ist, das im Laufe der Geschichte ein Kampf war. Wir können auch aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und danach streben, eine gerechtere Gesellschaft für alle zu schaffen.